DR. BREHM VETBAN - DAS HIGH PERFOMANCE-BANDAGENSYSTEM
Das Dr. Brehm VETBAN high performance-Bandagensystem ist eine Neuheit in der Veterinärmedizin und im Pferdesport.
Das Bandagensystem überzeugt durch anatomisch perfekte und individuelle Anpassungen an die schwierigen Regionen von Sprunggelenk und Fersenhöcker.
Die Dr. Brehm VETBAN Bandagen zeichnen sich durch extreme Rutschsicherheit, hohe Atmungsaktivität, optimale Kompression, Unterstützung des physiologischen Bewegungsablaufes, volle Flexibilität hinsichtlich Flexion und Extension wie auch durch leichtes und schnelles Handling aus.
Zusätzliche Integration von Funktionselementen bieten die Möglichkeit medizinischer Messungen. Hervorragend eignen sich die Bandagen für das Anlegen von Wundauflagen mit minimalem Materialaufwand. Durch die prägnanten Eigenschaften überzeugen die Bandagen für Wund- und postoperative Versorgung sowie auch für den Verlauf der supportiven und regenerativen Therapie.
Durch Kombination beider Bandagen, Tarsus - Metatarsus und Carpus - Metacarpus wird der gesamte Verletzungsbereich abgedeckt. Die mehrfache Verwendbarkeit und das fixe Anlegen der Bandagen bewirken materielle und zeitl. Einsparungen.
|
ANWENDUNGSBEREICHE
Zur Prophylaxe:
- Schutz vor direkten Traumata (Stoß, Schlag, Riss etc.)
- Schutz vor indirekten Traumata (durch Unterstützung des Bewegungsablaufes - Stützfunktion -, Wärme etc.)
Medizinische Indikation:
- nach Verletzungen von Bändern, Sehnen, Muskulatur, knöchernen Strukturen
- in Kombination mit Wundbehandlung
- Stabilisation oder Ruhigstellung
- Unterstützung bei gestörtem Abfluss in Gefäß- und Lymphsystem
Rehabilitative Maßnahmen:
- Unterstützung und Verbesserung von Heilungsprozessen
- Be- und Überbelastungen des Bewegungsapparates mit schmerzhaften Reizungen von Muskeln, Sehnenansätzen und Gelenken
- Verbesserung des Lymphabflusses
- Unterstützung bei Wiederaufnahme der Bewegung, Rückkehr in den Sport
spezifisch:
- Postoperative Wundversorgung/-abdeckung
- Postoperative oder posttraumatische Schwellungen
- Schwellung, Lymphabfluss-Störungen, Inaktivitätsödeme, chronische Phlegmone, Elefantiasis in der Spätphase der Therapie nach manueller Lymphdrainage und Kompressionsverbänden
- Arthrose, Arthritis, Epiphysitis, Dekubitus
- Durchtrittigkeit
- Insertionsdesmopathie (Fesselträgerursprung)
- Verletzungen (Fesselträger, Tendinitiden, Tendovaginitiden, Sehnenrupturen, -überdehnungen, -faserrisse, -strukturveränderungen etc.)
|
WIRKUNGSWEISE
Das neuartige elastische Bandagensystem mit modularen, funktionalisierten Elementen wurde zur Verbesserung der Behandlungsmethoden im Veterinärbereich entwickelt. Durch die Verwendung von Garnen mit unterschiedlichem Lycra-Kern, den eigens entwickelten Stricktechniken in Verbindung mit den intarsienmäßigen Positionen, kommt es zu anatomisch ausgeprägten 3-D-Flächen. Dieses neuartige, gegenüber festen Geweben und Neopren atmungsaktivere und elastischere 3-D-Gestrick lässt eine Dehnung in Längsrichtung als auch diagonal zu. Zur weiteren Optimierung der Passform wurden ergonomisch geformte PU-Pelotten in die Bandage eingearbeitet.
Der schnelle, einfache Verschluss der Bandage wird durch Mikrohakenkletts gewährleistet. Für spezielle medizinische Messungen wurden Frotteetaschen für Messelektroden entwickelt. Kleine Mikrokletts sind nutzbar, um Wundauflagen in die Bandage zu integrieren. Die mittels dieser Technik entstandene Bandage ist hinsichtlich ihrer anatomisch optimalen Passform, ihrer Nutzbarkeit zur Wundbehandlung, Kompression oder Rehabilitationsmaßnahmen das erstmals optimale und wieder verwendbare Produkt zur Anwendung an Pferdegliedmaßen, besonders an der schwierigen Region des Pferdetarsus.
|
Dr. Brehm Bandagen
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer und Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
|
|
Copyright © 2016 petshop-vetline.de - Alle Rechte vorbehalten.
|
|
|